Sehr geehrte Mitglieder der Architektenkammer Sachsen, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde und Freundinnen,
im heutigen Newsletter der Architektenkammer Sachsen erhalten Sie aktuelle Informationen in den bekannten Rubriken. Wir freuen uns auf Ihr Feedback.
Mit besten Grüßen Jana Frommhold, Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin) Geschäftsführerin
|
AKTUELLES |
---|
 | Wahlen zur Legislatur 2025–2029 – Kandidat:innen für Vorstand und Ausschüsse gesucht! Mit der Einladung zu ihrer ersten Sitzung in der Legislatur 2025-2029 haben die Mitglieder der Vertreterversammlung die Aufforderung erhalten, Wahlvorschläge für den Vorstand und die Ausschüsse einzureichen. Die Vorschläge müssen bis spätestens zum 30. Mai 2025 beim Wahlvorstand eingegangen sein. Wir freuen uns auf Ihr Engagement für die Zukunft unserer Kammer! Mehr Informationen |
 | Die Kammergruppen der Architektenkammer Sachsen laden einDie AK Sachsen ist regional in elf Kammergruppen organisiert. Regelmäßig laden diese zu Treffen und verschiedenen Aktivitäten vor Ort ein. Lernen Sie die neu- bzw. wiedergewählten Vorsitzenden und deren Stellvertreter:innen kennen, tauschen Sie sich aus und bringen Sie hier Anregungen „aus der Basis“ ein. - KAMMERGRUPPE FREIBERG
15. und 26. Mai 2025, jeweils 18:00 Uhr: Vorlesungsreihe "Sepulkralkultur" an der TU Bergakademie Freiberg 2. Juni 2025, 18:00 Uhr Eröffnung: „Volker Benedix – Spuren als Architekt und Stadtplaner in Freiberg“ im Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg (Ausstellung bis 30. Juni 2025) 17. Juni 2025, 18:00 Uhr Eröffnung für Kammergruppenmitglieder und geladene Gäste: „Atlas des Gemeinsamen“ (Ausstellung bis 20. Juni 2025, Burgstraße 9) - KAMMERGRUPPE VOGTLAND
19. Mai 2025, 15:00 Uhr, Objektbesichtigung: Sanierung und Erweiterung der Berufsakademie Plauen (neu: Duale Hochschule Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen) 12. Juni 2025, 18:30 Uhr: „Get-together-Abend“ im Rahmen der Studierendenexkursion AREX 2025 in Plauen - KAMMERGRUPPE LEIPZIG UND KAMMERGRUPPE WESTSACHSEN
19. Mai 2025, 18:00 Uhr im Kammerbüro: Leipziger Leitlinien für Baukultur – Vorstellung und Diskussion mit Matthias Ehrhardt, Stadt Leipzig und Austausch regionaler Gremienvertreter:innen der AKS und interessierter Mitglieder zu aktuellen Themen und zur Kammergruppenarbeit - KAMMERGRUPPE DRESDEN
20. Mai 2025, 18:00 Uhr im Haus der Architekten: Juliane Schild als Vorsitzende und Anja Oehler-Brenner als stellvertretende Vorsitzende treten ihr Amt an und möchten mit den anderen Kammergruppenmitgliedern gemeinsam Ideen für die nächsten Jahre sammeln und besprechen - KAMMERGRUPPE ZWICKAU
20. Mai 2025/17:30 Uhr Architektenstammtisch mit der Baubürgermeisterin der Stadt Zwickau 11. Juni 2025, 17:00 Uhr, Baustellenführung: Kaufhaus Schocken im Stadtzentrum von Zwickau (anschließend gemütlicher Ausklang im Biergarten/Wirtshaus) - KAMMERGRUPPE CHEMNITZ
3. Juni 2025, 18:00 Uhr: Führung durch den Gedenkort Kaßberg-Gefängnis
Alle Kammertermine I Weitere Informationen |
 | Sächsisches Vergabesymposium 2025 am 16. Mai in DresdenDie Veranstaltung des Ausschusses Wettbewerb und Vergabe der AKS dient dem Informations- und Erfahrungsaustausch über Veränderungen und neuesten Entwicklungen im Vergabewesen. Dabei sollen aktuelle Aspekte der Vergabe von Planungsleistungen und des Wettbewerbswesens vorgestellt und diskutiert werden mit dem Ziel, den fachlichen Austausch und die Vernetzung zwischen allen am Vergabeprozess Beteiligten und Interessierten zu fördern. Programm und Anmeldung |
 | Wettbewerb für den Kalender 2026 der AKS – Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!Wir laden herzlich alle Mitglieder dazu ein, sich am Wettbewerb für den Jahreskalender 2026 zu beteiligen. Für 27 Kalenderblätter gilt es, erneut die Vielfalt und Qualität zeitgenössischer Architektur in Sachsen zu präsentieren. Einsendeschluss ist am 19. Juni. Zur Ausschreibung |
 | Tag der Architektur 2025 am 28. und 29. Juni: 30 Jahre, 90 Programmpunkte, 1 Wochenende voller ArchitekturvielfaltFast 90 Objekte, offene Büros und Veranstaltungen stehen sachsenweit zur Besichtigung offen. Architekt:innen, Innen- und Landschaftsarchitekt:innen, Stadtplaner:innen sowie ihre Bauherr:innen geben Einblicke in aktuelle Baukultur und zeigen, was qualitätsvolles Planen und Bauen heute bedeutet. Anlässlich des Jubiläums wird ab 26. Juni bis 4. September 2025 die Ausstellung „30 Jahre Tag der Architektur“ im Haus der Architekten und danach in den Kammerbüros Chemnitz und Leipzig gezeigt. Mehr Informationen und Programm ab dem 20. Mai 2025 online |
 | Holz.Bau.Treff Sachsen 2025 am 4. Juni 2025 in DresdenArchitektenkammer Sachsen und LignoSax e.V. veranstalten gemeinsam zum inzwischen fünften Mal den Holz.Bau.Treff Sachsen. Freuen Sie sich wieder auf informative Vorträge zu verschiedensten Themen rund um den Holzbau, praxisnahe Einblicke in aktuelle Projekte und die Möglichkeit zum fachlichen Austausch. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich zu vernetzen und neue Impulse zu gewinnen. Programm und Anmeldung |
 | WIA Ausstellung WIR SIND VIELE! – Planerinnen in Sachsen und spannende Begleitveranstaltungenvom 19. bis 29. Juni 2025 im ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen im Kulturpalast Dresden und an anderen Orten in Dresden Das WOMEN IN ARCHITECTURE FESTIVAL 2025 (WIA25) ist das erste bundesweite Festival zur Sichtbarmachung von Frauen* im Planungswesen. Die WIA Ausstellung der Architektenkammer Sachsen, des bdla Sachsen und weiterer Akteure präsentiert Architektinnen, Stadtplanerinnen, Landschaftsarchitektinnen und Innenarchitektinnen. Um das gesellschaftliche Bild von „dem Architekten“ zu ändern, werden „Role Models“ vorgestellt und Projekte zahlreicher Planerinnen in und aus Sachsen gezeigt. Weitere Informationen und Programm |
 | Unterschriftenaufruf für HouseEurope!Die Europäische Bürgerinitiative (EBI) „HouseEurope!“ setzt sich für den Erhalt und die Renovierung bestehender Gebäude und gegen deren Abriss ein. Die Initiative wird von einem breiten Netzwerk europäischer Experten und Institutionen aus 24 EU-Mitgliedstaaten getragen, darunter auch die Bundesarchitektenkammer. Die Initiative möchte bis Februar 2026 eine Million Unterschriften sammeln, um der EU-Kommission konkrete Maßnahmen zur Förderung des Gebäudebestands vorzuschlagen. Jetzt unterschreiben |
 | Referent (m/w/d) für das Kammerbüro Leipzig der Architektenkammer Sachsen gesuchtUnsere langjährige Mitarbeiterin im Kammerbüro Leipzig verabschiedet sich in den Ruhestand. Zur Nachbesetzung ihrer Position suchen wir deshalb ab 01.10.2025 möglichst in Vollzeit (40 Stunden wöchentlich) Interessenten für die alleinige Besetzung und Unterhaltung des Kammerbüros Leipzig. Zur Stellenausschreibung |
| |
VERANSTALTUNGEN |
---|
Mai/ Juni | Ausstellungen und Veranstaltungen im ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen
Das ZfBK im Kulturpalast Dresden, Eingang Galeriestraße, ist dienstags bis samstags, 13:00 bis 18:00 Uhr und zu Veranstaltungen geöffnet. Mehr Informationen |
19. Mai 19:00 Uhr | Rendezvous mit der Architektenkammer an der TU Dresden
Wir laden zum Speeddating ein! Studierende und Absolvent:innen aller Fachrichtungen, die mehr über die Kammer und ihre berufspolitische Arbeit erfahren möchten und Lust auf einen spannenden Netzwerkabend haben, melden sich bitte in der Geschäftsstelle unter akademie@aksachsen.org oder Tel. 0351 31746-28. Programm und Anmeldung |
20./21. Mai | StadtVisionen – Freiräume für Kreativität
Wie können kultur- und kreativwirtschaftliche Ansiedlungen Städte und Regionen bereichern? Welche Chancen ergeben sich für Stadtentwicklung, Immobilienwirtschaft und das soziale Umfeld? Die Konferenz mit der Stadt Leipzig im agra-Messepark lädt alle Interessierten ein, diese Fragen gemeinsam zu diskutieren. Programm und Anmeldung |
20. Mai 17:00 Uhr | Vernissage in Halle: HOLZWEGE – Zukunftsfähiger Holzbau in Mitteldeutschland
Immer mehr Gebäude werden in Europa aus Holz gebaut. In der Ausstellung werden beispielhafte Holzbau-Projekte vorgestellt, die entweder in einem der drei mitteldeutschen Bundesländer umgesetzt wurden oder bei denen Architekturbüros, Ingenieurbüros und Holzbauunternehmen aus der Region entscheidend an Planung und Umsetzung beteiligt waren. Bis 15. Juni 2025 im Ratshof Halle (Saale) Marktplatz 1. Mehr Informationen |
20. Mai bis 30. Juni | Neue Online-Vorträge zur aktuellen KfW-Förderung
BAK, BIngK und der KfW setzen ihre Webinar-Reihe zu aktuellen KfW-Förderprogrammen mit folgenden Schwerpunkten fort: - 20.Mai, 15:00–16:30 Uhr: Im Gebäudebereich, Schwerpunkt Kommunen
- 17. Juni, 10:30–12:00 Uhr: Neubau, Schwerpunkt Klimafreundlicher Neubau Niedrigpreissegment
- 30. Juni, 10:30–12:00 Uhr: Technische Aspekte der Gebäudesanierung
Mehr Informationen |
21./22. Mai | Zukunft Bau Kongress 2025 in Bonn und per Livestream
zusammen_bauen: Architektur als gesellschaftliche Aufgabe
Neben ökologischen Herausforderungen betont der Kongress die soziale Verantwortung beim Bauen und geht der Frage nach, wie beide Aspekte zusammen gedacht und als Chance genutzt werden können. Programm und Anmeldung |
23. Mai 9:30–18:00 Uhr | SRL-Halbjahrestagung 2025 "Wir brauchen mehr Schub!" Fachkräfte für die Räumliche Planung in Erfurt
Sowohl Kommunal- und Landesverwaltungen als auch freie Planungsbüros erkennen einen dauerhaften Mangel an Fachkräften Die Tagung setzt einen wichtigen Impuls für künftige Aktivitäten, um sich dieser Herausforderung zu stellen. Programmflyer |
28. Mai 9:00–16:30 Uhr | Künstliche Intelligenz und intelligente Systeme – Chancen für die Landschaftsarchitektur
Der bdla Sachsen lädt zu einer spannenden Veranstaltung im Haus der Architekten in Dresden oder online ein. Daniel Theidel von der Hochschule Anhalt referiert zu Potenzialen und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz (KI) und intelligenter Systeme in der Landschaftsarchitektur. Programm und Anmeldung |
13. Juni 13:00–17:00 Uhr | Vertreterversammlung der Architektenkammer Sachsen
Die neu gewählten Mitglieder der Vertreterversamlung treffen sich im Haus der Architekten zu ihrer konstituierenden Sitzung für die Legislatur 2025–2029. Neben der Wahl des Vorstandes und der Ausschüsse werden unter anderem die Haushaltsrechnung 2024 sowie weitere aktuelle Themen im Fokus stehen. Mehr Informationen |
17. Juni 18:00 Uhr | Architektur im Film LEIPZIG: 7 Kapellen
Die Stadt Leipzig, die Filmgalerie Phase IV und das Zentrum für Baukultur Sachsen zeigen den Film von Petra Tschörtner im Stadtbüro Leipzig. Diesmal findet die Aufführung im Kino der Jugend (Eisenbahnstraße) statt. Mehr Informationen |
| |
AKADEMIE DER ARCHITEKTEN |
---|
5. Juni 9:00–16:30 Uhr | MANAGEMENT: Richtig Durchstarten. Der Weg in die eigene Existenz, online
Programm und Anmeldung |
10. Juni | Beratertag für Architekt:innen – Einzelgespräche, DresdenSprechstunde für Büroinhaber:innen und Bürogründer:innen Programm und Anmeldung |
19. Juni 9:00–16:30 Uhr | RECHT: Vertragsklarheit nach HOAI – Von der Ausführungsplanung bis zur Vergabe, Dresden
Programm und Anmeldung |
27. Juni 9:00–16:30 Uhr | KOMMUNIKATION: Souverän und selbstbewusst – starke Frauen am Bau, Halle
Programm und Anmeldung |
| |
HAUS DER ARCHITEKTEN |
---|
 | sah das Land und drüberhin – Malerei und Collage von Gundula Maria SchmidtDer Titel der Ausstellung von Gundula Maria Schmidt umreißt schon ihr Programm: Ihr bevorzugtes Malmotiv ist die Landschaft, welcher man nur beikommt, wenn man sich intensiv auf sie einlässt, zu tausend Beobachtungen und Momenten der Betrachtung nochmal tausend hinzufügt, um aus ihnen innere Bilder zu machen. Sie sind noch bis zum 19. Juni 2025 herzlich eingeladen, die Ausstellung anzuschauen! Mehr Informationen |
| |
WETTBEWERBE UND PREISE |
---|
Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur.Deutschlands Architekturpreis der Nachhaltigkeit dokumentiert den Wandel im Bausektor. Zusammen mit den wichtigsten Akteur:innen der Architekturwelt zeichnet er Gebäude aus, die transformative Wirkung, Innovation und herausragende gestalterische Qualität verbinden. Einsendeschluss ist am 6. Juni 2025 – Rabattcode 13DNPA für 10% Nachlass auf die Bearbeitungsgebühr. Mehr Informationen |
Innovations-Wettbewerb für junge KreativeWir suchen Entwürfe für inspirierende und bewegungsfördernde Sport und Bewegungsräume. Eingeladen, an diesem Wettbewerb teilzunehmen, sind Studierende und Absolvent:innen bis zu zwei Jahre nach Abschluss. Teilnehmende können sich bis zum 1. Juli 2025 anmelden. Zur Auslobung |
KfW Award Gründen 2025Die Bewerbungsphase für den KfW Award Gründen 2025 ist gestartet. Novch bis zum 1. Juli können sich junge Unternehmen und Start-ups bewerben. Mit dem Award, der der mit insgesamt 35.000 € dotiert ist, zeichnet die KfW jährlich innovative Unternehmer:innen in ganz Deutschland aus. Noch bis zum 1. Juli 2025 können sich junge Unternehmen und Start-ups bewerben. Mehr Informationen |
| |
LITERATURHINWEISE |
---|
 | VgV-Leitfaden: 4. Auflage 2025 veröffentlichtDie Neuauflage beseitigt Unsicherheiten bei der Schätzung des Auftragswerts nach der Streichung von § 3 Abs. 7 Satz 2 (alt) VgV. Zusammen mit den kommunalen Spitzenverbänden DST, DLT und DStGB wurde Kapitel 3 des Leitfadens aktualisiert und um das mögliche Verfahren nach dem alternativen Ansatz der früheren Bundesregierung zur Auftragswertschätzung ergänzt. Zum Leitfaden
|
 | Leitfaden für die digitale BestandsplanungDie praxisnahe Handreichung „Digitalisierung und Bauen im Bestand“ unterstützt Architektinnen und Architekten aller Fachrichtungen sowie Auftraggebende, die die Digitalisierung für ihre Umbau-, Sanierungs- oder Erweiterungsprojekte nutzen möchten. Zum Leitfaden |
 | BKI Objektdaten Technische Gebäudeausrüstung – Band G7Die BKI Neuerscheinung enthält eine fundierte Grundlage für eine objektive und rechtssichere Kostenplanung zeitgemäßer TGA-Anlagen. Mehr Informationen |
 | Casa Rossa Chemnitz – Ein Beitrag nachhaltiger Baukultur
Mit 228 Seiten, 248 Fotos und 32 Plänen gibt das Buch „Casa Rossa Chemnitz“ einen tiefen Einblick in die Sicherung und Sanierung des Gebäudes und stellt diese in den baukulturellen Zusammenhang des Ortes und der Zeit. Ein Schwerpunkt der Publikation liegt auf der Kreislaufnutzung der namensgebenden Reichsformatziegel, die teilweise freigelegt, teilweise vorsichtig abgebrochen und neu vermauert wurden. Deutsch / Englisch Mehr Informationen |
| |
SONSTIGES |
---|
Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Infrastruktur und Landesentwicklung über die Tabelle der durchschnittlichen RohbauwerteSächsABl. 2025 Nr. 17, S. 444, Fassung gültig ab: 1. Mai 2025 Mehr Informationen |
Änderung des Zehnten Sächsischen Kostenverzeichnisses im SächsGVBl Nr. 5/2025 vom 8. April 2025Inkrafttreten am 9. April 2025. In Anlage 1 erhält die laufende Nummer 17 Baurecht eine neue Fassung Mehr Informationen |
Einsatz von Künstlicher Intelligenz in ArchitekturbürosEmpirische Studie zur Einführung von KI in Architekturbüros im Rahmen einer MBA-Masterarbeit an der Middlesex University, London. Die Teilnahme ist anonym und dauert etwa 5 Minuten. Zur Umfrage |
| |
Dieser Newsletter wurde an 1780 Teilnehmende versandt. Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Hinweise und Vorschläge für Themen und Meldungen an: leipzig@aksachsen.org
|
|
|