Sehr geehrte Mitglieder der Architektenkammer Sachsen, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde und Freundinnen,
im heutigen Newsletter der Architektenkammer Sachsen erhalten Sie aktuelle Informationen in den bekannten Rubriken. Wir freuen uns auf Ihr Feedback.
Mit besten Grüßen Jana Frommhold, Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin) Geschäftsführerin
|
AKTUELLES |
---|
 | Tag der Architektur 2025 am 28. und 29. Juni: 30 Jahre, 90 Programmpunkte, 1 Wochenende voller ArchitekturvielfaltFast 90 Objekte, offene Büros und Veranstaltungen stehen sachsenweit zur Besichtigung offen. Architekt:innen, Innen- und Landschaftsarchitekt:innen, Stadtplaner:innen sowie ihre Bauherr:innen geben Einblicke in aktuelle Baukultur und zeigen, was qualitätsvolles Planen und Bauen heute bedeutet. Anlässlich des Jubiläums wird ab 26. Juni bis 4. September 2025 die Ausstellung „30 Jahre Tag der Architektur in Sachsen – ein Rückblick auf drei Jahrzehnte Baukultur in Sachsen“ im Haus der Architekten und danach in den Kammerbüros Chemnitz und Leipzig gezeigt. Mehr Informationen und Programm |
 | Wahlen zur Legislatur 2025–2029: Andreas Wohlfarth als Präsident der Architektenkammer Sachsen im Amt bestätigt und alle weiteren ErgebnisseDie Mitglieder der Vertreterversammlung haben in ihrer konstituierenden Sitzung am 13. Juni 2025 den Vorstand und die Ausschüsse für die Legislatur 2025–2029 gewählt. Die vorläufigen Ergebnisse finden Sie online. Zum Wahlergebnis |
 | WIA Ausstellung WIR SIND VIELE! – Planerinnen in Sachsen und spannende BegleitveranstaltungenNoch bis zum 29. Juni 2025 nimmt die Architektenkammer Sachsen gemeinsam mit dem bdla – Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen Sachsen und dem ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen in einer Ausstellung und vielseitigen Begleitveranstaltungen Frauen in der Baubranche in den Blick. Die Ausstellung im ZfBK stellt Planerinnen – Stadtplanerinnen, Architektinnen, Landschaftsarchitektinnen und Innenarchitektinnen – in und aus Sachsen vor. Weitere Informationen und Programm |
 | Einladung zum Sommerfest am 21. August 2025, 19:00 Uhr im Haus der Architekten in Dresden
Die Architektenkammer Sachsen lädt ihre Mitglieder, Freundinnen und Freunde sowie Förderer der Baukultur herzlich zum Sommerfest ein. Mit Speisen und Getränken sowie musikalischer Umrahmung verbringen wir einem anregenden und entspannten Sommerabend mit guten Gesprächen. Programm und Anmeldung |
 | Wanderausstellung: "HOLZWEGE – Zukunftsfähiger Holzbau in Mitteldeutschland"
28. Juni bis 1. August 2025 im Rathaus Zwickau | Vernissage am 28. Juni, 10:00 Uhr 15. August bis 11. September 2025 im ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen | Vernissage am 14. August, 18:00 Uhr Alle Interessierten sind herzlich eingeladen – eine ideale Gelegenheit zum Austausch über nachhaltiges Bauen, regionale Baukultur und zukunftsfähige Architektur. In der Ausstellung werden eindrucksvolle Holzbauprojekte aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gezeigt – Gebäude, die in den letzten Jahren hier entstanden sind oder bei denen Architekturbüros, Ingenieurbüros oder Holzbaubetriebe aus der Region mitgewirkt haben. Mehr Informationen |
 | Registrieren Sie sich jetzt im Bundesregister Nachhaltigkeit: die unabhängige Plattform für nachhaltiges Planen und BauenDie klimagerechte Transformation im Bauwesen erfordert qualifizierte Fachkräfte. Mit einer Eintragung im Bundesregister Nachhaltigkeit von Bundesarchitektenkammer und Bundesingenieurkammer machen Sie Ihre Expertise sichtbar und stärken Ihre Position am Markt. Jetzt mitmachen und registrieren |
 | Crowdfunding-Kampagne des ZfBK für das Projekt "Schöner Wandel. Ästhetik und Gestaltung nachhaltiger Baukultur"Baukultur geht uns alle an! Im Projekt „Schöner Wandel“ geht es um eine nachhaltige, klima- und menschenfreundliche Baukultur der Zukunft. Für die Realsierung der Programmpunkte Sommerwerkstatt und Festival benötigt das ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen – noch Unterstützung, wir freuen uns über Ihre Spende! Crowdfunding-Kampagne |
| |
VERANSTALTUNGEN |
---|
Juli/August | Ausstellungen und Veranstaltungen im ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen
Das ZfBK im Kulturpalast Dresden, Eingang Galeriestraße, ist dienstags bis samstags, 13:00 bis 18:00 Uhr und zu Veranstaltungen geöffnet. Mehr Informationen |
19. Juni– 18. August | Germany Street Fronts – Deutschlands Straßenzüge im Leipziger HauptbahnhofMit rund 90 großformatigen Panoramafotografien aus über 40 Städten eröffnet die Ausstellung einen neuen, oft verblüffenden Blick auf die Architektur deutscher Städte. Sie ist im Sächsischen Wartesaal im Hauptbahnhof Leipzig, täglich 10:00 bis 20:00 Uhr zu sehen. Mehr Informationen |
27. Juni 14:00–ca. 22:00 Uhr | WIA Festival 2025: Offenes Forum Baukultur "Vielfalt als Mehrwert" und Lange Tafel der Baukultur in ChemnitzIm Rahmen des bundesweiten Women in Architecture Festival 2025 (WIA 2025) lädt der Förderverein der Bundesstiftung Baukultur in Zusammenarbeit mit dem ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen ein. Unter dem Motto „Vielfalt im Planen und Bauen als Mehrwert“ diskutieren Aktive aus Baukultur, Architektur, Stadtplanung und Gesellschaft auf dem Garagen-Campus, wie Gleichstellung und Diversität im Planen und Gestalten gestärkt werden können. Programm und Anmeldung |
2. Juli 19:15 Uhr | #frauen entwerfen, bauen, vermitteln… architektur in sachsen – Vernissage mit Gespräch zu Women and Diversity in Architecture
Exemplarisch wurde zu 16 Frauen recherchiert, die gegenwärtig als Selbstständige, Angestellte, Vermittlerin, Verwalterin oder Lehrende in der Architektur tätig sind. Ziel war es, über das Werk hinaus auch die Persönlichkeiten und den gesamten Prozess des Architekturmachens zu betrachten. Die Ausstellung zum Women in Architecture-Festival 2025 des Architektur-Studiengangs der HTWK Leipzig in Kooperation mit dem BDA Landesverband Sachsen und der Stadt Leipzig im Stadtbüro Leipzig ist bis 25. Juli 2025 jeweils Di–Do von 13 bis 18 Uhr, Fr von 13 bis 15 Uhr zu sehen. Mehr Informationen |
12. August 18:00 Uhr | Architektur im Film Leipzig: Filme vom Thadeusz Tischbein
Gespräch und Filme von Thadeusz Tischbein im Kino der Jugend, Eisenbahnstraße 158, Leipzig Demnächst mehr Informationen |
21. August 19:00 Uhr | Buchvorstellung: SCHAUSPIELHAUS CHEMNITZ: ZWISCHEN ZEITEN UND RÄUMEN VON ANNETTE MENTING
Das 2025 im Verlag Theater der Zeit erschienene Buch beschreibt die wechselvolle Geschichte des Schauspielhauses Chemnitz und verfolgt gleichermaßen die Entwurfsprozesse wie die Aufführungsweisen der letzten fünfzig Jahre. Kino der Jugend, Eisenbahnstraße 158 in Leipzig Mehr Informationen |
30. August 14:00–18:00 Uhr | Chemnitz 2025 – Kulturhauptstadt Europas: Platzvisionen vor dem Museum Gunzenhauser
Mach's zu deinem Platz – Platzvisionen vor dem Museum Gunzenhauser . Die Fortsetzung ist dann im Rahmen des 3. Lichtkunstfestivals LOV (Light our Vision) am 27. September 2025 geplant. Mehr Informationen |
2. und 3. September 9:00–14:00 Uhr | Seminare: Einfach Werte erhalten
Die Baumit GmbH lädt als langjähriger Partner herzlich zum Seminar bei der Architektenkammer Sachsen nach Dresden und Chemnitz ein. Wir möchten Ihnen Wege zum Erhalt älterer WDV-Systeme und deren Pflege aufzeigen. Wir präsentieren Sanierungsmöglichkeiten und Anpassungen an zeitgemäße Dämmleistungen. Zusätzlich möchten wir Lösungen zu hoch widerstandsfähigen Dämmsystemen mit keramischen Belägen vorstellen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Anmeldung bis 15. August 2025 an andrea.hoermann@baumit.de 2. September 2025 im Haus der Architekten in Dresden 3. September 2025 im Kammerbüro Chemnitz |
bis 7. September | Pläne und Träume – Gezeichnet in der DDR, Ausstellung in Berlin
Zeichnen als Freizeitgenuss ist eine Leidenschaft von Architektinnen und Architekten weltweit. Doch im auffälligen Kontrast zwischen dem bautechnischen Alltagsgeschehen und der zu Papier gebrachten „Wunschproduktion“ kreativer Entwerfer lässt sich der Blick auf die Baugeschichte der DDR um eine bisher wenig beachtete Facette bereichern. Mehr Informationen |
9. September 11:00 bis 18:00 Uhr | Heinze ArchitektTOUR 2025 in Leipzig
Unter dem Motto „PROJECTS `25“ präsentiert die Heinze GmbH in Kooperation mit der Architektenkammer Sachsen und weiteren Länderarchitektenkammern eine neue multimediale Ausstellung mit renommierten Projekten sowie inspirierenden Pecha-Kucha-Vorträgen von Architekt:innen und Bauherr:innen. Die Architekturbüros präsentieren ihre Projekte vom Tag der Architektur oder dem Heinze Award. Programm und Anmeldung |
18./19. September | Eastwood – Holzbau Fachkongress Leipzig
Das Innovationsnetzwerk von Wissenschaft und Wirtschaft im digitalen Holzbau. Der Kongress wird von der HTWK Leipzig organisiert. Mit Promo-Code „EW-AKSN#2025“ für die Mitglieder der AKS. Mehr Informationen |
26./27. September | Bauwende-Camp im Garagen-Campus in Chemnitz
Wie können wir den Bausektor gemeinsam zu einem klimaneutralen und nachhaltigen Wirtschaftszweig umgestalten? Wo liegen meine Handlungsspielräume? Wie und mit wem kann ich neue Wege beschreiten? Die Veranstaltung bietet spannende Inputs, Workshops und Raum für Diskussion und Vernetzung rund ums Thema Bauwende in Sachsen. Im Mittelpunkt steht dabei: zusammen weiterdenken und anpacken! Programm und Anmeldung |
| |
VORANKÜNDIGUNGEN |
---|
24. Oktober 9:00–17:00 Uhr | Schulbaukonferenz Sachsen 2025 mit Pecha Kucha am Vorabend
Von außen nach innen – Schulbau ganzheitlich gedacht in der Johanna-Moosdorf-Schule bzw. im Kammerbüro Leipzig Programm und Anmeldung |
7.–9. November | Der Innenarchitektur-Summit 2025 in Berlin
Bäume als grüne Helden gegen Hitze Programm und Anmeldung |
1./2. Dezember 9:00 –16:30 Uhr | BIM Basiswissen – Modul 1 | Professional Certification Foundation, Kammerbüro Leipzig
Basismodul nach BIM-Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern Programm und Anmeldung |
| |
AKADEMIE DER ARCHITEKTEN |
---|
30. Juni 10:30–12:30 Uhr | Aktuelle KfW-Förderung – Technische Aspekte der Gebäudesanierung, online
Programm und Anmeldung |
19. August 9:00–13:00 Uhr | Fassadenrestaurierung – Erfahrungen aus dem Handwerk für die Planung, Dresden
Programm und Anmeldung |
3. September 9:00–16:30 Uhr | VERGABE: Vergabeverfahren für Planungsleistungen nach Abschnitt 6 VgV, Leipzig
Programm und Anmeldung |
3. September 9:30–17:00 Uhr | RECHT: Die Bedeutung der HOAI für Vertragsgestaltung und Honorierung, Magdeburg
Programm und Anmeldung |
9. September 9:00–16:30 Uhr | OBJEKTÜBERWACHUNG (Basiswissen Teil 3): Mangelmanagement, Abnahme und Abrechnung, Dresden
Programm und Anmeldung |
16. September | Beratertag für Architekt:innen – Einzelgespräche, ChemnitzSprechstunde für Büroinhaber:innen und Bürogründer:innen Programm und Anmeldung |
16. September 9:30–17:00 Uhr | BAUEN IM BESTAND: Baukultur erhalten – energetisch modernisieren, LeipzigProgramm und Anmeldung |
23. September 9:30–13:00 Uhr | BAUEN IM BESTAND: Gebäudeschadstoffe erkennen, bewerten und sanieren, Dresden/onlineProgramm und Anmeldung |
30. September 9:00–13:00 Uhr | Gebäude Luft- und Radondicht ist Pflicht! – Qualitätsgerecht bei Neubau und Sanierung, DresdenProgramm und Anmeldung |
| |
HAUS DER ARCHITEKTEN |
---|
 | Jubiläumsausstellung: 30 Jahre Tag der Architektur – Ein Rückblick auf drei Jahrzehnte Baukultur in SachsenFür die Ausstellung wurden per Losverfahren aus jedem Veranstaltungsjahr drei beispielhafte Objekte ausgewählt, die auf großformatigen Jahresbannern präsentiert werden. Ergänzt wird die Schau durch kurze Begleittexte mit Interessantem und Besonderem sowie einer farbenfrohen Sammlung an Plakaten und Programmheften aus 30 Jahren Tag der Architektur. Vom 26. Juni bis zum 4. September 2025 ist die Schau jeweils Mo–Do 8:30 bis 16:00 Uhr und Fr 8:30 bis 15:00 Uhr im Haus der Architekten zu sehen. Oder besuchen Sie die Ausstellung zum Tag der Architektur am Samstag, 28. Juni 2025 von 11:00 bis 14:00 Uhr. Mehr Informationen |
| |
WETTBEWERBE UND PREISE |
---|
Innovations-Wettbewerb für junge KreativeWir suchen Entwürfe für inspirierende und bewegungsfördernde Sport und Bewegungsräume. Eingeladen, an diesem Wettbewerb teilzunehmen, sind Studierende und Absolvent:innen bis zu zwei Jahre nach Abschluss. Teilnehmende können sich bis zum 1. Juli 2025 anmelden. Zur Auslobung |
KfW Award Gründen 2025Die Bewerbungsphase für den KfW Award Gründen 2025 ist gestartet. Mit dem Award, der mit insgesamt 35.000 € dotiert ist, zeichnet die KfW jährlich innovative Unternehmer:innen in ganz Deutschland aus. Noch bis zum 1. Juli 2025 können sich junge Unternehmen und Start-ups bewerben. Mehr Informationen |
Best Workspaces 2026 und Architects’ ChoiceAusgezeichnet werden die 50 besten realisierten Arbeitswelten im internationalen Raum – Bürobauten, Coworking-Spaces, Agenturen oder Kanzleien, die gestalterisch und funktional neue Wege gehen. Ergänzt wird der Wettbewerb durch die Kategorie Architects’ Choice, bei der Architektinnen und Architekten die besten Produkte für moderne Arbeitswelten küren. Einsendeschluss ist am 13. November 2025 (Projekte) bzw. 27. November 2025 (Produkte). Mehr Informationen |
Neubau Lehrgebäude an der HSF MeißenDer Wettbewerb wird als nichtoffener Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 ausgelobt und richtet sich an Architekt:innen. Erwartet werden Entwurfskonzepte für einen übersichtlich strukturierten, hoch flexiblen und attraktiven Neubau, bei dem Offenheit sowie Zukunftsfähigkeit Beachtung finden. Die HSF Meißen möchte sich mit der Campuserweiterung als moderne Bildungseinrichtung präsentieren und ein attraktives und innovatives Lern- und Arbeitsumfeld schaffen. Die Wettbewerbsbekanntmachung wird in Kürze veröffentlicht.
|
| |
LITERATURHINWEISE |
---|
 | BKI Baukosten Neubau 2025Neue BKI Baukosten Neubau 2025: Zuverlässige Kostensicherheit für Gebäude, Bauelemente und Positionen – rechtssicher und praxisnah! Mehr Informationen |
 | bdia Handbuch Innenarchitektur "UmBauwende"
Das bdia Handbuch Innenarchitektur bietet erneut einen eindrucksvollen Einblick in die Arbeit der Innenarchitektinnen und Innenarchitekten in Deutschland. Die neue Ausgabe widmet sich ganz der Transformation des Bestandes und dem Bauen von Morgen Mehr Informationen |
| |
SONSTIGES |
---|
SMIL fördert drei innovative Modellprojekte im WohnungsbauIm Rahmen des Förderaufrufs 2024 „Wegweiser-Projekte: klimaneutral und bezahlbar wohnen“ wurden drei innovative Projekte gefördert, die nachhaltiges und bezahlbares Wohnen vorbildhaft vereinen: Projekt „Leika“ (Leipzig): Ein Mehrfamilienhaus in Holz-Skelettbauweise mit sozialem Wohnraum und gemeinschaftlichen Angeboten. Projekt „Wohnen mit Weitblick“ (Stollberg): Ein energieeffizientes Wohngebäude in Holz-Hybrid-Bauweise. Projekt „KORREKT bauen“ (Dresden): Ein klimaneutrales Wohnhaus in ressourcenschonender Strohballenbauweise. Mehr Informationen |
| |
Dieser Newsletter wurde an 1789 Teilnehmende versandt. Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Hinweise und Vorschläge für Themen und Meldungen an: leipzig@aksachsen.org
|
|
|