Newsletter 9/2024 vom 11. Dezember – Mitglieder und Gäste

Falls unser Newsletter nicht korrekt dargestellt wird, klicken Sie bitte diesen Link.

Sehr geehrte Mitglieder der Architektenkammer Sachsen,
sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde und Freundinnen,

im heutigen Newsletter der Architektenkammer Sachsen erhalten Sie aktuelle Informationen in den bekannten Rubriken. Wir freuen uns auf Ihr Feedback.Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben frohe Weihnachten sowe ein gutes und friedliches Jahr 2025. Unser nächster Newsletter erscheint in der zweiten Januarwoche.

Mit besten Grüßen
Jana Frommhold, Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin)
Geschäftsführerin

 

AKTUELLES

Wahlen zur Legislatur 2025–2029

STEP 3: Reichen Sie bis zum 23. Dezember Ihre Kandidatenvorschläge ein!
Gestalten Sie die Zukunft unseres Berufsstands aktiv mit!  Gesucht werden engagierte Kolleginnen und Kollegen, die Verantwortung in der Vertreterversammlung und/oder als Kammergruppenvorsitzende bzw. deren Stellvertreter:innen übernehmen. Ob als Kandidat:in oder durch die Nominierung geeigneter Kolleg:innen – Ihre Teilnahme zählt!

Mehr Informationen

AKS äußert sich zur geplanten Rahmenvereinbarung für Planungsleistungen der Stadt Leipzig

Die Stadt Leipzig beabsichtigt mittels einer Rahmenvereinbarung ausgewählte Planungsbüros für die Modernisierung des Schul- und Kita-Netzes mit Einzelauftragsvergabe im Mini-Wettbewerb über einen Zeitraum von vier Jahren vertraglich zu binden.

Zum Statement der AKS

Mitarbeiter:in gesucht: Referent:in für Mitgliederverwaltung und Eintragungswesen

Nach mehr als 30 Jahren Arbeit für die Kammer und ihre Mitglieder wird sich Ende des nächsten Jahres unsere Mitarbeiterin für die Mitgliederverwaltung in ihren wohlverdienten Ruhestand verabschieden. Daher suchen wir nun Mutige, die sich trauen, in ihre Fußstapfen zu treten. Wir freuen uns auf viele Bewerbungen und bald eine/n neue/n Kolleg:in im Team.

Zur Stellenausschreibung

Unseren Kalender 2025 zu Weihnachten verschenken

Der Kalender 2025 der Architektenkammer Sachsen mit Beiträgen sächsischer Kolleginnen und Kollegen ist in der Geschäftsstelle erhältlich (auf Anfrage auch in den Kammerbüros) oder kann unter dresden@aksachsen.org zum Preis von aktuell 12,- €/Stück, zzgl. Versand 7,50 € bestellt werden.

Mehr Informationen

Ergebnisse der Struktur- und Gehaltsbefragung 2024 für das Berichtsjahr 2023

Insgesamt 17.093 Kammermitglieder im Bundesgebiet haben an der Befragung teilgenommen (5.150 Selbstständige, 11.943 Angestellte/Beamtete). Neben den ausführlichen Berichten zu den Ergebnissen der Selbstständigen und abhängig Beschäftigten, wurden für die Fachrichtungen Innen- und Landschaftsarchitektur sowie Stadtplanung separate Ergebnisberichte erstellt. Außerdem gibt es auch wieder einen Ergebnisbericht zu Juniormitgliedern und einen Bericht mit den Ergebnissen nach Bundesländern.

Mehr Informationen

Planende Berufe bündeln ihre Forderungen zur Bundestagswahl 2025

Die Bundesarchitektenkammer und die Bundesingenieurkammer haben gemeinsam mit 16 Verbänden der planenden Berufe ihre „Forderungen zur Bundestagswahl 2025“ in 13 Punkten zu aktuellen Kernfragen in Architektur und Stadtplanung gebündelt. Im Mittelpunkt stehen die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, die Umsetzung von integrierten Stadtentwicklungskonzepten, Ausbau und Sanierung von Infrastrukturen, die Finanzierung von Klimaanpassungsstrategien, eine faire und mittelstandsfreundliche Vergabe, die Überarbeitung des Architekten- und Ingenieurvertragsrechts und die Novellierung der HOAI. 

Forderungen zur Bundestagswahl 2025

INDUSTRIE.STADT.BILD. Sächsische Industriekultur in neuen Perspektiven – Ausstellung und Rahmenprogramm bis 1. Februar im ZfBK

Das ZfBK Sachsen blickt in Zusammenarbeit mit der Architektenkammer Sachsen in den ungewöhnlichen Monumentalperspektiven des Fotografen Jörg Dietrich auf die gebaute Industriekultur in unserem Bundesland. Im Rahmen des Begleitprogrammes laden wir ein zur
VORLESEZEIT IM ADVENT am 11., 13., 17. und 18. Dezember, jeweils 16:30 Uhr
Mit Blick auf den Dresdner Striezelmarkt lesen Freund:innen des ZfBK jeweils ca. 30 Minuten fortlaufend aus Bernd Sikoras Roman „Siebenhöfen“ vor.
VORTRAGSPRÄSENTATION UND EINBLICKE MIT JÖRG DIETRICH, Fotograf und Kurator von PanoramaStreetline am 8. Januar, 18:00 Uhr

Mehr Informationen

 

Aufruf an alle Planerinnen für eine Ausstellung über weibliche Baukultur in Sachsen bis zum 10. Januar verlängert

Zeigt Euch! Lasst Euch zeigen! Beteiligt Euch am sächsischen Beitrag zum WIA Festival 2025 und reicht Eure Unterlagen noch bis zum 10. Januar 2025 ein. Der Arbeitskreis für Chancengleichheit und Teilhabe der AKS möchte gemeinsam mit weiteren sächsischen Verbänden im Rahmen des bundesweiten WIA Festival 2025 den sächsischen Planerinnen in einer Ausstellung im ZfBK ein Denkmal setzen.

Zum WIA Call

Die verlorene Moderne – Fotos von Gunter Binsack: Einladung zur Vernissage am 13. Januar, 18:00 Uhr im Haus der Architekten

Im Rahmen des Projektes TOPOMOMO für das Buch „Experimentierland der Moderne“ sind u.a. auch Fotos von sächsischen Objekten entstanden, die größtenteils im ländlichen Raum stehen. Eine Auswahl davon ist nun in einer Ausstellung vom 14. Januar bis 25. Februar 2025 im Haus der Architekten zu sehen. Bis zum 19. Dezember kann die Ausstellung noch im Kammerbüro Leipzig besucht werden.

Mehr Informationen

SAVE-THE-DATE: Anmeldung zum Tag der Architektur 2025 im Januar und Februar nicht verpassen

Der Tag der Architektur, Deutschlands größtes Baukulturevent, steht vor der Tür. Traditionell am letzten Juniwochenende haben Sie die Chance, Ihre aktuellen Projekte aus den Bereichen Architektur, Landschaftsarchitektur, Innenarchitektur und Stadtplanung auch in Sachsen einem breiten Publikum zu präsentieren.
Nutzen Sie diese Möglichkeit und melden Sie Ihre Projekte ab dem 10. Januar 2025 an.

VERANSTALTUNGEN

11. Dezember

22. Januar

19:15–21:00 Uhr

positionen-Reihe "Urbane Gegenwarten" Die Verwandlung

Die HTWK Leipzig lädt zum Vortrag und Gespräch in den Hörsaal Li 415 (Architekturetage, Lipsius-Bau, Karl-Liebknecht-Straße 145) ein.

11. Dezember: Die Verwandlung mit Florian Voigt vom Büro Voigt aus Leipzig
22. Januar: Making-of: Global Hub der Universität mit Michael Mayer, Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Carolin Michel und Elisa Thänert, Schulz und Schulz Architekten aus Leipzig

Mehr Informationen

17. Dezember
18:00 Uhr

Architektur im Film LEIPZIG: Garagenvolk

Die Stadt Leipzig, die Filmgalerie Phase IV und das Zentrum für Baukultur Sachsen zeigen den Film von Natalya Yefimkina im Stadtbüro.

Mehr Informationen

bis
21. Dezember

Pop Up Store des Dresdner Zimmers im Kreativ.Raum in der Wilsdruffer Straße

Mit der zweiten Auflage der Werkschau des Dresdner Zimmers erfolgt eine weitere Annäherung an Gestaltungsfragen zu Produkten und Interieurs aus der Perspektive des Handwerks.  Die Aktion im Herzen Dresdens wird durch die Unterstützung des Deutschen Werkbunds Sachsen e.V. ermöglicht.

Mehr Informationen

8. Januar

17:00 Uhr

"Holzwege" – Zukunftsfähiger Holzbau aus Mitteldeutschland – Vernissage an der Fachhochschule Erfurt

Immer mehr Gebäude werden in Europa aus Holz gebaut. In der gemeinsamen Ausstellung der Architektenkammern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen werden beispielhafte Holzbau-Projekte in und aus Mitteldeutschland gezeigt. Bis zum 5. Februar 2025 ist die Ausstellung an der FH Erfurt, Fakultät Architektur und Stadtplanung, Schlüterstraße 1 zu sehen.

Weitere Informationen

13.–17. Januar

Kostenfreier Eintritt zur Weltleitmesse BAU 2025 in München

Die BAU ist der Hotspot der Baubranche. Informieren, Austauschen, Produkte Testen und Kontakte knüpfen – erleben Sie an den fünf Messetagen, was die Zukunft des Bauens zu bieten hat! Mit dem Gutschein-Code WelcometoBAU_9 ist der Eintritt kostenfrei.

Gutschein-Code einlösen              Mehr Informationen

14. Januar

14:00 Uhr

Vergabekonferenz Dresden mit attraktiven Angeboten und Planungssicherheit für Unternehmen

Städtische Ämter, Unternehmen und Einrichtungen sowie der Freistaat Sachsen informieren im Plenarsaal des Neuen Rathauses über die im laufenden Jahr zu realisierenden öffentlichen Ausschreibungen und Bauvorhaben in Dresden.

Mehr Informationen

14. + 21. Januar

18:30 Uhr

APPROACHES – Werkberichtsreihe zur Denkmalpflege

In den Vorträgen im Andreas-Schubert-Bau (Raum E28) der TU Dresden werden Herangehensweisen an den architektonischen Umgang mit dem denkmalgeschützten Bestand thematisiert.
14. Januar: The Rebirth of Park Hill mit Amy Waite, Mikhail Riches Architects
21. Januar: Rooms, Treshholds and Collectives mit Stephen Witherford, Witherford Watson Mann Architects

Mehr Informationen

bis 25. Januar

10:00–20:00 Uhr
Mo bis Sa

Ausstellung: Heitere Aussichten für Leipzig

Der Stadtteil Heiterblick soll wachsen und um ein neues Viertel, das Stadtquartier Heiterblick-Süd, erweitert werden. Ausstellung im Paunsdorf Center, Ausstellungsfläche im Erdgeschoss auf Höhe H&M/C&A

Mehr Informationen

VORANKÜNDIGUNGEN

21. März

22. Bautechnik-Forum Chemnitz 2025

Programm und Anmeldung

15. Mai

22. Sachverständigentag 2025 in Dresden

Programm und Anmeldung

AKADEMIE DER ARCHITEKTEN

jederzeit

BIM-BASIC E-Learning mit VDI/bS-Zertifizierung

Programm und Anmeldung

11. Dezember

9:30–13:00 Uhr

Webseminar: Blau-Grüne Stadt- und Infrastrukturentwicklung

Programm und Anmeldung

14. Januar

9:00–16:30 Uhr

BAUEN IM BESTAND: Baukultur erhalten – energetisch modernisieren, Dresden

Programm und Anmeldung

21. Januar

9:00–16:30 Uhr

KOMMUNIKATION: Erfolgreich verhandeln – Gesprächstechnik und Verhandlungsstrategie, Dresden

Programm und Anmeldung

28. Januar

9:30–13:00 Uhr

Webseminar: E–Rechnung für Architekt:innen

Programm und Anmeldung

4. Februar

9:30–13:00 Uhr

Webseminar: DIGITALES: KI und Modulbau

Programm und Anmeldung

11. Februar

9:30–16:30 Uhr

RECHT: Vertragsklarheit nach HOAI – Planungschaos im Bauprozess verhindern, Dresden

Programm und Anmeldung

HAUS DER ARCHITEKTEN

Lichtblicke: Eine Reise durch Natur und Architektur – Fotos von Liane Remmler

Ausstellung bis 6. Januar 2025 im Haus der Architekten

Mehr Informationen

WETTBEWERBE UND PREISE

Neuunterbringung Polizeirevier Dresden-Süd

Der Wettbewerb wird als nichtoffener Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 durchgeführt und richtet sich an interdisziplinäre Teams aus Architekt:in,  Landschaftsarchitekt:in, Fachplaner:in TGA und Bauphysik. Die Entwurfsaufgabe besteht in der Entwicklung eines Büro-/Verwaltungsgebäudes in Low-Tech-Bauweise einschließlich erforderlicher Frei- und Verkehrsflächen. Mit dem Neubau sind anspruchsvolle Zielvorgaben zum energieeffizienten und nachhaltigen Bauen verbunden.
Die Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge endet am 18. Dezember 2024.

Mehr Informationen

Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2025

Mit dem Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis werden beispielhafte Projekte und deren Verfasser:innen ausgezeichnet. Gegenstand ist eine sozial und ökologisch orientierte Siedlungs- und Landschaftsentwicklung sowie eine zeitgemäße Freiraumplanung. Teilnahmeschluss ist am 27. Januar 2025.

Mehr Informationen

Ausstellung bis 31. Januar: Heitere Aussichten für Leipzig

Eine Arbeitsgemeinschaft aus Berlin gewinnt städtebaulichen Wettbewerb für ein neues Wohnviertel in Leipzig. Der Stadtteil Heiterblick soll wachsen und um ein neues Viertel, das Stadtquartier Heiterblick-Süd, erweitert werden. Der Siegerentwurf sowie alle eingereichten Wettbewerbsbeiträge sind im Paunsdorf Center, Ausstellungsfläche im Erdgeschoss auf Höhe H&M/C&A, ausgestellt. 

Mehr Informationen

Flachdach Contest 2024

Im Rahmen des Architektur-Wettbewerbs werden in ganz Deutschland Bauwerke gesucht, die durch ihre Flachdachnutzungen überzeugen – sei es als Gründach, Dachterrasse oder als Aufstellfläche für Photovoltaikanlagen. Einsendeschluss ist der 31. Januar 2025.

Mehr Informationen

Otto-Borst-Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses 2025

Mit dem Preis werden junge Akademiker in den Fachgebieten Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtplanung gefördert. Stichtag der Einreichung ist am 16. Februar 2025.

Mehr Informationen

LITERATURHINWEISE

BKI IFC-Mengenermittler 2025  

Effiziente Mengenermittlung aus IFC 4.0 zur normkonformen Kostenplanung – mit Übergabe zum BKI Kostenplaner

Mehr Informationen

BKI Baupreise online 2025  

BKI Baupreise online 2025 – Anerkannte Baukostensicherheit überall verfügbar – mobil – per Tablet – per PC

Mehr Informationen

Baukulturelle Leitlinien des Bundes „Gemeinsam Räume für gutes Zusammenleben gestalten“  

Diese Leitlinien sollen im Sinne der „Neuen Leipzig Charta“ (2020) dazu beitragen, Baukultur als gesellschaftlichen Wert stärker im öffentlichen Bewusstsein zu verankern und die Qualität und Prozesse zur Entstehung, Pflege und Weiterentwicklung der gebauten Umwelt und des baukulturellen Erbes zu verbessern.

Zum Download

SONSTIGES

Information zum Anerkennungsverfahren von Prüfingenieuren für Brandschutz im Jahr 2024

Anträge auf Anerkennung als Prüfingenieur:in für Brandschutz können noch bis zum 30.  Dezember 2024 bei dem Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung eingereicht werden.

Mehr Informationen

Dieser Newsletter wurde an 1729 Teilnehmende versandt. Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Hinweise und Vorschläge für Themen und Meldungen an: leipzig@aksachsen.org