Aktuelle Wettbewerbe
in Sachsen

Aktuelles

Über folgende Wettbewerbe in Sachsen möchten wir Sie informieren:

Revitalisierung der Robotron-Kantine in Dresden

Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge ist der 12. September 2025. 

Der Wettbewerb wird als nichtoffener Realisierungswettbewerb mit Ideenteil nach RPW 2013 ausgelobt. Ziel des Wettbewerbs ist es, die denkmalgeschützte ehemalige Robotron-Kantine zu einem Ort für Zusammenarbeit und Kollaboration in den Bereichen zeitgenössische Kunst und Kultur, zeitgenössische Architektur und Architekturgeschichte sowie für aktuelle Gesellschafts- und Bildungsfragen zu entwickeln.

Neubau Lehrgebäude an der HSF Meißen

Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge ist der 8. August 2025.

 Der Wettbewerb wird als nichtoffener Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 ausgelobt und richtet sich an Architekt:innen. Erwartet werden Entwurfskonzepte für einen übersichtlich strukturierten, hoch flexiblen und attraktiven Neubau, bei dem Offenheit sowie Zukunftsfähigkeit Beachtung finden. Die HSF Meißen möchte sich mit der Campuserweiterung als moderne Bildungseinrichtung präsentieren und ein attraktives und innovatives Lern- und Arbeitsumfeld schaffen. 

Neuunterbringung Polizeirevier Dresden-Süd

Ausstellung der Wettbewerbsergebnisse bis 25. Juli 2025 im SMF

Der Wettbewerb ist entschieden, die besten Arbeiten wurden ausgewählt. Den ersten Preis erhielt der Entwurf des Büros RIEHLE KOETH aus Reutlingen, den zweiten Preis das Büro bez+kock architekten aus Stuttgart. Der dritte Preis ging an CODE UNIQUE Architekten aus Dresden. Ziel des Wettbewerbs war die Entwicklung eines zukunftsfähigen, nachhaltigen Büro- und Verwaltungsgebäudes in Low-Tech-Bauweise.

Umnutzung des Hospitalgutes mit Kirche in Zittau

Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge ist der 5. Mai 2025.

Der Wettbewerb wird als nichtoffener Ideenwettbewerb nach RPW 2013 ausgelobt und richtet sich an interdisziplinäre Teams der Fachrichtungen Architektur und Landschaftsarchitektur. Ziel ist es, ein bedarfsgerechtes, wirtschaftliches und nachhaltiges Nutzungskonzept für die vorhandenen denkmalgeschützten Gebäude und Freiflächen zu erhalten.