Kammergruppen
Architektenkammer Sachsen

Kammergruppe Dresden

Änderung Einsichtnahme in Bauakten bei der Landeshauptstadt Dresden
Eine Info von Juliane Schild, Vorsitzende Kammergruppe Dresden
Bisher war es möglich, als Person mit einem berechtigten Interesse angefragte Akten vor Ort im Bauaktenarchiv einsehen zu können. Aus der Kollegenschaft wurden mehrere Anfragen an die Kammergruppe Dresden herangetragen, dass Anfragen in der letzten Zeit einer sehr langen Bearbeitungszeit bedurften und eine persönliche Einsichtnahme nicht mehr möglich sei.
Daher haben wir beim Bauaufsichtsamt Dresden, nachgefragt. Unsere Anfrage wurde kurzfristig beantwortet und wir informieren Sie hiermit über das neue Vorgehen zur Einsichtnahme von Bauakten.
Mit dem Umzug der Bauaktenregistratur in das neue Stadtforum war geplant, dass nunmehr sämtliche angefragten Akten gleich und vollständig digitalisiert werden und die persönliche Einsichtnahme vor Ort entfällt. Im Zuge des Umzugs waren Akten zum Teil länger nicht zugänglich und auch der Umzug selbst führte zu einer Verzögerung in der Bearbeitung des derzeit hohen Aufkommens an Anfragen. Daher wurde folgende neue Regelung eingeführt:
- Um die Bearbeitungszeiten einzukürzen, wird seit drei Wochen wieder die Akteneinsicht im Leseraum im Stadtforum angeboten. Es werden daher nicht mehr alle Altvorgänge eingescannt. Die Digitalisierung erfolgt im Wesentlichen nur noch einzelfallabhängig von wiederholt zur Akteneinsicht angefragten Altvorgängen.
- Darüber hinaus wird zukünftig eine zusätzliche Mitarbeiterin des Amtes die Anträge auf Einsichtnahme in Bauakten betreuen.
Aufgrund des nunmehr modifizierten Verfahrens wird angenommen, dass die Bearbeitungszeiten sich in kurzer Zeit wieder normalisieren werden.
Termine für das Jahr 2026
10. März 2026 Besichtigung der Konsumgenossenschaft "Vorwärts" mit RKS Architekten.
9. Juni 2026
22. September 2026
10. November 2026


Rund 80 Teilnehmende erlebten auf den Stufen des Stadtforums Vorträge und Präsentationen zu BIM und anschließend eine exklusive Führung durch das Haus.
Stadtforum Dresden – Objektbesichtigung und BIM in der Anwendung
Ein Bericht von Juliane Schild, Vorsitzende Kammergruppe Dresden
Zum Kammergruppenabend am 9. September 2025 haben wir die Möglichkeit ergriffen, eine Objektbesichtigung mit der Vermittlung von fachlichen Inhalten zu verknüpfen. Die Mitglieder waren dazu eingeladen, im Stadtforum, dem neuen Verwaltungszentrum der Landeshauptstadt Dresden, einen Einblick in BIM in der Anwendung zu erhalten und im Anschluss die Bereiche des Gebäudes anzusehen, die in der alltäglichen Nutzung nicht für Besuchende zugänglich sind – die Arbeitswelten und zugehörigen Gemeinschaftsbereiche in den Geschossen oberhalb der öffentlichen Sockel- geschosse.
In seinem einleitenden Vortrag erläuterte Jörg Rudloff von TCHOBAN VOSS Architekten GmbH die Historie des Projektes ebenso wie die städtebauliche Einordnung bis hin zur architektonischen Gestaltung. Die Einsatzbereiche von BIM an diesem das Stadtbild prägenden Großbau stellte daraufhin Philipp Bayer im Detail dar. Dem Publikum wurde damit Einsicht in die angewendeten Strukturen gewährt, es wurden Vorteile für den gesamten Projektverlauf aufgezeigt und auf Fallstricke und Herausforderungen hingewiesen. Abgerundet wurde die Präsentation durch den Beitrag von Rico Schubert von JORDAN BALZER SCHUBERT Architekten PartG mbB, der mit seiner Vorstellung über die Anwendung von BIM beim Stadtteilhaus in der Johannstadt dazu beitrug, die wachsende Nachfrage nach BIM bei Projekten zu unterstreichen. Im zwei- ten Teil der Veranstaltung führte Christiane Spielvogel, Leiterin Stabstelle Stadtforum der Landeshauptstadt Dresden, durch das Gebäude, welches nunmehr die Stadtverwaltung bürgerfreundlich und konzentriert im Stadtzentrum beherbergt. Auf fünf Büroetagen stehen über 1.000 Arbeitsplätze für rund 1.500 Beschäftigte zur Verfügung. Nicht nur die Planung und Umsetzung wurden dabei im Detail vorgestellt, sondern es wurden auch organisatorische Fragen der Arbeitsplatzbuchung beantwortet und Perspektiven für die sukzessive Inbetriebnahme und die zukünftige Nutzung diskutiert.
Sowohl das Level of Detail als auch das Level of Information an diesem Kammergruppenabend mag manche Mitglieder überrascht haben. Dieser Abend gab neben der Möglichkeit, die Arbeit der Kollegenschaft zu besichtigen auch Einblicke in die sich für uns alle verändernden Arbeitsbereiche.
Legislatur 2025–2029
Vorsitzende:
Schild, Juliane, Dipl.-Ing.
Architektin, Dresden
Stellvertreterin
Oehler-Brenner, Anja, Dipl.-Ing.
Architektin, Dresden