Presse

Architektenkammer Sachsen

Neue Ausstellung „Holzwege – Zukunftsfähiger Holzbau in Mitteldeutschland“ im ZfBK im Kulturpalast

Vom 15. August bis 18. September nimmt die Ausstellung mit anschaulichen Exponaten und einem umfangreichen Vortragsprogramm den nachhaltigen Baustoff Holz in den Blick.

 Mit der Zielsetzung, nachhaltiger und klimagerechter zu bauen, entstanden in den letzten Jahren in ganz Europa immer mehr Holzbauten. Vom Wohnhaus über Kindergärten bis hin zur Luftschiffhalle, wird Holz als tragender Baustoff eingesetzt. Die Ausstellung „Holzwege – Zukunftsfähiger Holzbau in Mitteldeutschland“ im ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen stellt anhand von Schautafeln und Architekturmodellen 38 eindrucksvolle Holzbauprojekte aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen vor – darunter Wohnhäuser, Kindergärten, Gewerbebauten und eine Luftschiffhalle. Es handelt sich hierbei um Bauten, die entweder hier entstanden sind oder bei denen Architekturbüros, Ingenieurbüros oder Holzbaubetriebe aus der Region mitgewirkt haben Die präsentierten Beispiele verdeutlichen die Vielfalt und Nachhaltigkeit von Holz als Baustoff sowie die reich vorhandene regionale Expertise.

Initiiert wurde die Wanderausstellung, die zuvor bereits u. a. in Thüringen und Sachsen-Anhalt zu sehen war, vom Arbeitskreis Nachhaltiges Planen, Bauen und Zertifizieren der Architektenkammer Sachsen in Zusammenarbeit mit den Architektenkammern von Sachsen-Anhalt und Thüringen und der renommierten Forschungsgruppe FLEX der HTWK Leipzig. 

Die öffentliche Vernissage zur Ausstellung mit Fachvorträgen findet statt am Donnerstag, 14. August 2025, 18:00 Uhr. Darüber hinaus laden die Ausstellenden an drei weiteren Abenden zu Vorträgen zum Thema Holzbau in Theorie und Praxis, die sich jeweils einem spezifischen Aspekt widmen: am 28. August geht es um die Nachhaltigkeit des Baustoffs Holz, am 04. September steht der konkrete Umgang mit dem Baustoff im Fokus und am 11. September werden neue Forschungen und deren Umsetzung in die Praxis vorgestellt. Die Referentinnen und Referenten sind Architektinnen und Architekten, Vertreter aus dem Handwerk sowie aus der Forschung und Entwicklung.

 Ausstellungsort: ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen im Kulturpalast Dresden, Schloßstraße 2, 01067 Dresden (Eingang über Galeriestraße)

Ausstellungslaufzeit: 15.08.–18.09.2025

Öffnungszeiten: Dienstag – Samstag 13:00–18:00 Uhr

Eintritt: frei – Spenden sind erbeten

Weitere Informationen:www.zfbk.de

Ausstellungskatalog

Begleitend zur Ausstellung ist auch ein Katalog in deutscher und englischer Sprache erschienen. Dieser enthält alle 38 beispielhafte Projekte und Informationen rund um den Holzbau. Der Katalog ist parallel zur Ausstellung im ZfBK erhältlich. Herausgeber sind die beteiligten Architektenkammern.

 

Begleitprogramm zur Ausstellung im ZfBK im Kulturpalast
In Kooperation mit den Architektenkammern Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt sowie der HTWK Leipzig.

Donnerstag, 14.08.2025, 18:00 Uhr
Vernissage „Holzwege – Zukunftsfähiger Holzbau in Mitteldeutschland“

In Kooperation mit den Architektenkammern Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt sowie der HTWK Leipzig.

Zum Start der Ausstellung begrüßen Andreas Wohlfarth, AK Sachsen; Juliane Naumann, Geschäftsführerin ZfBK; Nadine Merkla, Arbeitskreis Nachhaltiges Planen der AK Sachsen, und Prof. Alexander Stahr, Forschungsgruppe FLEX der HTWK Leipzig. Anschließend stellen ausgewählte beteiligte Architekturbüros – Martin Faßauer, Baukomplex, Leipzig, und Peter Zirkel, Peter Zirkel Gesellschaft von Architekten, Dresden – ihre Holzbauprojekte vor. Olaf Reiter, Reiter Architekten, gibt schließlich einen Überblick über bisherige und zukünftige Ausstellungsorte.

Donnerstag, 28.08.2025, 18:00 Uhr
Vortrag: Holzbau in Theorie und Praxis – Ökologisch und nachhaltig

Der Holzbau bietet die Chance, sauber, ökologisch und nachhaltig zu bauen. Christian Grayer, OUSIA Architekten Dresden, und Luisa Sander, Forschungsgruppe FLEX | Forschung. Lehre. Experiment an der HTWK Leipzig, stellen entsprechende Praxisbeispiele und Forschungsergebnisse vor.

Donnerstag, 04.09.2025, 18:00 Uhr
Vortrag: Holzbau in Theorie und Praxis – Schnell und qualitätvoll

Der Holzbau entwickelt sich rasant dank guter Einbindung der Forschungskompetenz. Sachsen ist hier einer der Vorreiter. Anhand von gebauten Beispielen stellen Dirk Stenzel, ASUNA – atelier für strategische und nachhaltige architektur, Leipzig, und Ludwig Jahn, Auerbach und Hahn, Grumbach, neue Wege vor.

Donnerstag, 11.09.2025, 18:00 Uhr
Vortrag: Holzbau in Theorie und Praxis – Digital und flexibel

Der Holzbau bietet heutzutage ungeahnte Möglichkeiten. Dank digitaler Vorfertigung unter Einsatz von Robotertechnik kann nahezu jede Form im Holzbau realisiert werden. Olaf Reiter, Reiter Architekten, Dresden und Prof. Alexander Stahr, Forschungsgruppe FLEX der HTWK Leipzig, präsentieren neueste Forschungen und deren Umsetzung in die Praxis.

 

Lena Ludwig-Hartung
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
ZfBK – ZENTRUM FÜR BAUKULTUR SACHSEN
Tel.: 0155-60 400 527 | E-Mail: lena ludwig-hartung@zfbk.de