Ausstellungsarchiv
Baukultur

Mensch Material Raum
Studierendenarbeiten aus dem Modul Raumgestaltung
Ausstellung vom 26. November 2025 bis 22. Januar 2026 im Haus der Architekten
Vernissage am 26. November 2025, 19:00 Uhr

Wie entsteht Raum? Welche Rolle spielt das Material und wie prägt es die Wahrnehmung des Menschen? Diese Fragen stehen im Zentrum der Ausstellung „Mensch Material Raum“, die Arbeiten von Studierenden der Fakultät Architektur und Landschaft der Technischen Universität Dresden präsentiert. Im Modul Raumgestaltung der Professur für Gestaltungslehre wird das Verhältnis von Mensch, Material und Raum durch eine „Methode des Machens“ untersucht. Ausgehend von freien Materialexperimenten entstanden raumhaltige, architektonische Objekte, die bis hin zu konkreten Raumsituationen und deren Umsetzbarkeit im Modell reichen.

Ziel war es, ein Gespür für Materialität und räumliche Wirkung zu entwickeln, noch bevor „Form-Wissen“ im klassischen Sinne erworben wird. Über Anschauung, Erprobung und kritische Reflexion näherten sich die Studierenden der Gestaltung von Raum auf experimentelle Weise. Im Laufe des Semesters übertrugen sie ihre Erkenntnisse auf Prinzipien der Innenarchitektur und erprobten diese in praktischen Modellen. Das Modul versteht sich als eine Art Labor oder Werkstatt, in der Material und Bearbeitung selbst zu Lehrenden werden: Sie zeigen, was möglich, sinnvoll und gestalterisch überzeugend ist. Betreut und begleitet wurde das Projekt von Prof. Dr. Henning Haupt sowie den wissenschaftlich-künstlerisch Mitarbeitenden Felix Beyer, Rostislav Komitov und Ulrike Sendler.

Die Professur für Gestaltungslehre an der Fakultät Architektur und Landschaft der TU Dresden besteht seit 2020 als Zusammenführung der Professuren für Raumgestaltung und für Bildnerisches Gestalten. Die Lehre gründet in der Atelierpraxis von Henning Haupt als bildender Künstler und Architekt, seiner vertieften Auseinandersetzung mit der Theorie der Wahrnehmung von Farbe und Raum sowie seinen Erfahrungen als Hochschullehrer in den USA und Deutschland. Im Mittelpunkt dieser Lehre steht das Verhältnis von Mensch zu Material sowie die Verbindung von Form und Raum, die über die „Methode des Machens“ untersucht werden. Das eigenständige, freie Experimentieren fördert die Sensibilität für Raum, Material und Herstellung.

Seminar
Im Kontext der Ausstellung bieten wir das Seminar „Farbe – Raum – Architektur“
am 13. Januar 2026, 9:00–17:00 Uhr im Haus der Architekten an.