Baukultur

Women in Architecture
Das WOMEN IN ARCHITECTURE FESTIVAL 2025 (WIA25) ist das erste bundesweite Festival zur Sichtbarmachung von Frauen* im Planungswesen. Vom 19. bis 29. Juni 2025 stiftet das WOMEN IN ARCHITECTURE FESTIVAL 2025 gesellschaftlichen Zusammenhalt, fordert Gleichstellung, fördert Vielfalt und zeigt Frauen in der Baukultur als Wegbereiterinnen für neue Arbeitsmodelle und berufspolitische Strukturen.
WIA Ausstellung WIR SIND VIELE! – Planerinnen in Sachsen
19. bis 29. Juni 2025 im ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen im Kulturpalast Dresden
Die WIA Ausstellung WIR SIND VIELE! stellt Planerinnen – Stadtplanerinnen, Architektinnen, Landschaftsarchitektinnen und Innenarchitektinnen – in und aus Sachsen vor. Denn obwohl an deutschen Hochschulen seit einigen Jahren mehr Frauen als Männer einen Abschluss in den Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Städtebau absolvieren, findet man sie immer noch deutlich seltener in leitenden Positionen, als Büroinhaberinnen oder in der Lehre.
Um das gesellschaftliche Bild von „dem Architekten“ zu ändern, werden „Role Models“ vorgestellt und Projekte zahlreicher Architektinnen in Sachsen gezeigt. Mit der Ausstellung geht auch die Homepage www.planerinnen-in-sachsen.de online, die alle Teilnehmerinnen am Projekt zeigt und in Zukunft als digitales Archiv fungieren soll.
Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten des ZfBK Dienstag bis Samstag 13:00–18:00 Uhr und im Rahmen der Veranstaltungen geöffnet.
Die WIA Ausstellung WIR SIND VIELE! inkl. Rahmenprogramm wird durch den Arbeitskreis Chancengleichheit und Teilhabe der Architektenkammer Sachsen in Zusammenarbeit mit dem bdla Landesverband Sachsen, dem bdia Mitteldeutschland, dem ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen und mit weiteren sächsischen Institutionen organisiert.


WIA Opening für Sachsen: Vernissage und Fishbowl-Diskussion
19. Juni, 18:30 Uhr
im ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen im Kulturpalast Dresden
Den feierlichen Auftakt des WIA Openings für Sachsen gestaltet der Arbeitskreis für Chancengleichheit und Teilhabe der Architektenkammer Sachsen mit dem bdla Sachsen, die die WIA Ausstellung WIR SIND VIELE! offiziell eröffnen.
Ein besonderes Highlight der Vernissage ist die Fishbowl-Diskussion, moderiert von Carolin Gerlach. In diesem offenen Gesprächsformat treten Planerinnen und Publikum in einen direkten Austausch. Gemeinsam diskutieren wir Fragen wie:
- Wie bewerten die im Rahmen der Ausstellung ausgewählten Role Models ihr Berufsfeld?
- Was inspiriert sie?
- Welche Herausforderungen und Visionen haben sie für die Zukunft?
Das Besondere an der Fishbowl: Die Gesprächsrunde ist nicht statisch – das Publikum kann aktiv teilnehmen, Fragen stellen und eigene Perspektiven einbringen. So entsteht ein lebendiger Dialog über Chancen, Herausforderungen und Zukunftsvisionen in der Planungsbranche.
Carolin Gerlach, erfahrene Moderatorin politischer und kultureller Veranstaltungen, sorgt mit ihrer Expertise und dynamischen Gesprächsführung für eine inspirierende und offene Atmosphäre. Sie bringt über 20 Jahre Bühnenerfahrung mit und versteht es, auch unerfahrene Redner:innen in den Austausch einzubinden.
Seien Sie dabei! Bringen Sie Ihre Fragen und Gedanken mit und gestalten Sie die Diskussion aktiv mit!
Lesung mit Alexandra Zykunov
Ein Abend zu feministischer Stadtplanung und Gendergerechtigkeit
21. Juni 2025, 17:00 Uhr
im ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen im Kulturpalast Dresden
Ein besonderes Highlight ist die Lesung der SPIEGEL-Bestsellerautorin Alexandra Zykunov. Sie liest aus ihren Büchern und spricht über feministische Stadtplanung und Gendergerechtigkeit in der Gesellschaft. Ihre Werke regen zur Diskussion an und beleuchten, wie patriarchale Strukturen unser tägliches Leben beeinflussen – und wie wir sie durchbrechen können.
Die Veranstaltung bietet nicht nur inspirierende Einblicke in ihre Texte, sondern auch Raum für Dialog und Vernetzung. Besucher:innen sind eingeladen, Fragen zu stellen, sich auszutauschen und gemeinsam neue Perspektiven zu entwickeln.
Alexandra Zykunov ist Journalistin, Herausgeberin und Redakteurin für feministische und gesellschaftliche Themen bei der BRIGITTE. Ihre Bücher „Wir sind doch alle längst gleichberechtigt!“ und „Was wollt ihr denn noch alles?!“ haben Bestseller-Status erreicht und bringen die Gleichstellungsdebatte in die breite Öffentlichkeit. Als gefragte Speakerin setzt sie sich für gesellschaftlichen Wandel ein – von parlamentarischen Abenden bis hin zu Keynotes in Ministerien und Unternehmen.
Seien Sie dabei! Lassen Sie sich von Alexandra Zykunovs Lesung inspirieren und nehmen Sie aktiv an der Diskussion teil.

Stadtführung in Dresden:
InnenarchitekTour mit dem bdia durch Dresden
23. Juni 2025, 10:00 bis 17:00
Treff am Versorgungswerk der Architektenkammer Sachsen – Villa Strehlen, Gustav-Adolf-Straße 2 in Dresden
10:00 Uhr: Begrüßung mit Kaffee und Kuchen im Garten der Villa Strehlen
• Landschaftsarchitektur: Sonja Rossa-Banthien, r+b landschaft s architektur
• Führung durch das Haus: Ines Senftleben, Vorsitzende des Verwaltungsausschusses des Versorgungswerkes der AKS und Vizepräsidentin der Architektenkammer Sachsen
• Innenarchitektur: Sibylle Kasel
gemeinsame Fahrt zum ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen im Kulturpalast Dresden
12:00 Uhr: Rundgang durch die WIA Ausstellung WIR SIND VIELE!
• Die Ausstellung zeigt ausgewählte Projekte von Frauen in Sachsen aus Bereichen der Architektur, Innenarchitektur, Stadt- und Freiraumplanung sowie Bau- und Ingenieurbaukunst
13:00 Uhr: Mittagessen im „Platzhirsch Dresden“, Schloßstrasse 10
• Innenarchitektur: Katia Pfau
14:30 Uhr: Besuch Zentralbibliothek im Kulturpalast Dresden
• mit Kurzvortrag von Innenarchitektin Andrea Horezky
• Produktgestaltung Sondermöbel: Bensch-Horezky GbR
gemeinsamer Spaziergang über die Albertbrücke zur Neustadt
16:00 Uhr: Besuch Behr´sche Villa, Wigardstraße 21
• Architektur: TSSB Architekten
• Führung durch das Haus mit Sofia Laghi
Designerinnen in Hellerau. Eine Spurensuche.
27. Juni 2025, 16:00 Uhr
Treff am Besucherzentrum Hellerau auf dem Festspielhaus-Gelände, westliches Seitengebäude, Karl-Liebknecht-Straße 56 in Dresden
Mit der Gründung der Deutschen Werkstätten Hellerau und der ersten deutschen Gartenstadt brachte der Unternehmer Karl Schmidt Dresden für einige Zeit ins Zentrum der internationalen Kunstgewerbe- und Lebensreformbewegung. Schmidt erkannte früh das wirtschaftliche Potenzial gut gestalteter Industriegüter und beauftragte namhafte Gestalterinnen und Gestalter mit Entwürfen für seine Kollektionen.
Wenig bekannt ist jedoch, dass unter diesen Kreativen rund 50 Frauen waren. Die Reformbewegung um 1900 eröffnete ihnen neue Bildungschancen und damit die Möglichkeit, mehr Autonomie und Selbstbestimmung zu erlangen. Zwischen 1898 und 1938 arbeiteten sie für die Deutschen Werkstätten in den Bereichen Grafikdesign, Möbelgestaltung, Innenarchitektur, Musterzeichnung und Textilkunst. Sie entwarfen Raumgestaltungen, einzelne Möbelstücke, Spielzeuge, Teppiche und Textilien, die von den Deutschen Werkstätten Hellerau produziert wurden.
Durch ihre künstlerische Handschrift prägten diese Designerinnen nicht nur die neue Ästhetik der Zeit, sondern leisteten auch einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg der Werkstätten. Trotz reger Entwurfs- und Lehrtätigkeit, zahlreicher Ausstellungen und Wettbewerbserfolge gerieten ihre Namen in Vergessenheit und sind heute kaum noch bekannt.
Die etwa zweistündige Führung beginnt im Festspielhaus mit einer kurzen Einführung und nimmt die Teilnehmer anschließend mit auf eine spannende Spurensuche durch die Gartenstadt Hellerau.
Die Führung erfolgt durch Frau Sibylle Becker-Kilian, M.Arch. Architektin.
Dauer: ca. 2 Std.
Sprache: Deutsch
Kosten: 19 €/Person

Anmeldungen bitte bis spätestens 23. Juni 2025 an:
fuehrungen-sachsen©deutscher-werkbund·de
(mit Angabe der Telefonnummer)
Die Führung kann nur bei einer Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen stattfinden.

Finissage WIA Ausstellung WIR SIND VIELE!
29. Juni 2025, 17:00 Uhr
im ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen im Kulturpalat Dresden
Die Ausstellung WIR SIND VIELE! stellt Planerinnen – Stadtplanerinnen, Architektinnen, Landschaftsarchitektinnen und Innenarchitektinnen – in und aus Sachsen vor und ist vom 19. bis 26. Juni 2025 zu den Öffnungszeiten des ZfBK geöffnet.
Zum Abschluss des Festivals laden wir zum Ausklang ein. Kommt vorbei, stoßt mit uns an und vielleicht lasst Ihr Euch auch zu Selfies mit den Role Models hinreißen?
WIA25-Beiträge von BDA Sachsen und Architektur HTWK Leipzig
Frauen in der Architektur: Sachsen 2025 – Symposium
20. Juni 2025, 14:00 Uhr im Open Space Chemnitz Kulturhauptstadt Europas 2025
Ausstellung 20. bis 29. Juni 2025
#frauen entwerfen, bauen, vermitteln... architektur in sachsen
2. Juli 2025, 19:15 Uhr im Stadtbüro Leipzig
Anne Femmer, Nora Gitter, Aline Hielscher, Juliane Naumann, Alexander Poetzsch – Vernissage mit Gespräch zu Women and Diversity in Architecture
Ausstellung 2. bis 25. Juli 2025
