Nachhaltiges Planen, Bauen und Zertifizieren

Seit 2024 widmet sich der Arbeitskreis Nachhaltiges Planen, Bauen und Zertifizieren den vielfältigen Themen der Nachhaltigkeit. Unter der Leitung von Nadine Merkla haben sich Architektinnen und Architekten zusammengefunden, die ihre Begeisterung für nachhaltige Bauweisen teilen und sich dafür engagieren, diese Verantwortung innerhalb des Berufsstandes sichtbar und greifbar zu machen.

Die Arbeitskreismitglieder bringen dabei verschiedenste Hintergründe, Schwerpunkte und Erfahrungen im nachhaltigen Bauen ein – sei es auf dem Gebiet der Bewertung und Zertifizierung, der Ökobilanzierung und Kostenermittlung im Lebenszyklus, der Bauökologie und -biologie oder im Holzbau.

Ziel ist es, nachhaltige Planung als selbstverständlichen Bestandteil der Baukultur zu etablieren – nicht nur als ökologisch und ökonomisch sinnvolle Lösungen, sondern als gesellschaftliche und kulturelle Verantwortung. Der Arbeitskreis versteht sich als Impulsgeber für einen offenen und interdisziplinären Austausch, der nicht nur Fachleute, sondern auch Bauherrschaften, Verwaltungen, die Politik und Bildungseinrichtungen einbinden will.
Zum Beispiel durch

  • regelmäßige Treffen des Arbeitskreises
  • Fort- und Weiterbildungen sowie den kollegialen Erfahrungsaustausch
  • Netzwerken mit verschiedenen Akteur:innen des nachhaltigen Bauens
  • Newsletter und Beratungsangebote für Kammermitglieder und Bauherrschaften
  • Ausstellungen


Der Arbeitskreis initiierte die Wanderausstellung „HOLZWEGE – Zukunftsfähiger Holzbau in Mitteldeutschland“, die in Kooperation mit den Architektenkammern Sachsen-Anhalt und Thüringen innovative Holzbau-Projekte in und aus Mitteldeutschland präsentiert.

Eine erste gemeinsame Sitzung mit dem Fachausschuss Nachhaltigkeit und klimafreundliches Bauen der Ingenieurkammer Sachsen (IKS) folgt dem Netzwerkgedanken. Unter anderem standen das Bundesregister Nachhaltigkeit, gemeinsame Fortbildungsangebote sowie der Gebäudetyp-e im Fokus.
 

Und so geht es weiter:
Zusammenarbeit stärken, Synergien nutzen und gemeinsam an einer nachhaltigeren Bau- und Planungswelt arbeiten!
Bei Interesse zur Mitarbeit, Fragen und Anregungen melden Sie sich gern unter dresden©aksachsen·org

Leitung

Dip.-Ing. (FH) Nadine Merkla, M.A.
nadine.merkla©aksachsen·org