Ingo Fischer

Dipl.-Ing. Architekt, Regierungsbaumeister

 

geboren 1968
Wohnort Leipzig

Ausbildung



  • 1989–1996  Hochschule für Architektur und Bauwesen, Weimar
  • 1992–1993  Universitat Politècnica de Catalunya –  Escola Tècnica Superior d’Arquitectura de Barcelona bei Prof. Juan Bassegoda Nonell
  • 1991–1995 Praktika beim Österreichischen Bundesdenkmalamt in Wien sowie Bürotätigkeit in Berlin, Leipzig und Weimar
  • 1996  Diplom an der Bauhaus-Universität Weimar am Lehrstuhl für Bauaufnahme und Baudenkmalpflege
  • 1997–1999  Referendariat für den höheren bautechnischen Verwaltungsdienst an der Obersten Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, München
  • 1999 Große Staatsprüfung an der Obersten Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, München

Berufliche Tätigkeiten

  • 1996–1997 Architekt in Leipzig
  • 1999 Regierungsbaumeister bei der Sächsischen Staatsbauverwaltung, Staatshochbauamt Leipzig sowie Niederlassung Leipzig II im Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB), Sachgebietsleiter im Bereich Planungs- und Baumanagement, Hochschulbau sowie Allgemeiner Landesbau
    Sachgebietsleiter Hochbau

    federführend zuständig für die strategisch bauliche Entwicklung und Unterhaltung von Liegenschaften und Gebäuden der Universität Leipzig, der Sächsischen Akademie und Schloss Hubertusburg
    Leitung zahlreicher Neu-, Um- und Erweiterungsbaumaßnahmen des Hochschulbaues und Landesbaues sowie Sanierungsmaßnahmen an hochrangigen Denkmalobjekten des Freistaates Sachsen                                                                     
    Durchführung unterschiedlicher Wettbewerbsverfahren und Kunst am Bau sowie planerische Erarbeitung von Zielplanungen und Studien

Ehrenamt

  • 2001–2005   4. Legislatur, stellv. Vorsitzender des Ausschusses für Bau- und  Berufsrecht der Architektenkammer Sachsen
  • 2005–2009  5. Legislatur, stellv. Vorsitzender des Ausschuss für Bau- und Berufsrecht der Architektenkammer Sachsen
  • 2013–2017  7. Legislatur, Mitglied der Vertreterversammlung der AKS und stellv.  Vorsitzender des Schlichtungsausschusses der AKS
  • 2017–2021 8. Legislatur, Mitglied der Vertreterversammlung der AKS und Mitglied des Fortbildungsausschusses der AKS
  • 2021 – 2025   9. Legislatur, Mitglied der Vertreterversammlung der AKS und Mitglied des Vorstandes
  • seit 2024 Mitglied des Vorstandes der Stiftung Sächsischer Architekten

Mitgliedschaften

  • seit 2010 Mitglied des Fördervereins Bibliotheca Albertina e.V.
  • seit 2015 Mitglied des Fachausschusses „Stadtentwicklung und Bau“ der Stadt Leipzig
  • seit 2015 Mitglied des Sachverständigenforums „Kunst im öffentlichen Raum“ der Stadt Leipzig
  • seit 2017  Mitglied im Siedlerverein Mariental-Gudrun-Siedlung e.V. im Verband Wohneigentum Sachsen e.V.
  • seit 2018 Mitglied des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e.V. und seit 2020 Mitglied des Vorstandes
  • seit 2019  Mitglied der Carl Heinrich von Heineken Gesellschaft e.V.
  • seit 2020  Mitglied und Vorstandsmitglied der Leipziger Denkmalstiftung e.V.,  seit 2021 Stellvertretender Vorstandsvorsitzender