Sibylle Kasel
Dipl.-Des. (FH), Freie Innenarchitektin
Wohnort Leipzig-Seifertshain
Ausbildung
- 1980: Hochschulreife – Humanistisches Gymnasium
- 1980: Praktikum: Metallschlosserei + Feinguss Blank Riedlingen
- 1980: Praktikum: Möbelmanufaktur Kettnaker
- 1981: Werkstudent im Architekturbüro Schirmer und Partner
- 1982: Werkstudent bei Monz + Monz Innenarchitektur + Design in Trier
- 1981–1985: Studium Fachrichtung Innenarchitektur + Design in Tirer
- 1985: Diplom Prof. Putschögl + Prof. Hünseler
Berufliche Tätigkeiten
- 1985–1987: Innenarchitektin im Architekturbüro Geier (Freizeit-, Spaß- und Bäderbauten)
- 1988–1993: Architekturbüro G + G in Stuttgart: Leitung Abteilung Innenarchitektur (Kurhotels, Kurbäder, Wellnessanlagen und Pflegeheime)
- 1994: Bürogründung: KASEL Innenarchitekten Leipzig, www.pbkasel.de
- 1994–heute: selbstständig tätig, Büro mit 11 Mitarbeiter (Innenarchitekten, Architekten, Designer)
- Projekte: Hotels, Theater, Kongresszentren, Bürohäuser, Restaurants, Kanzleien, Banken, Versicherungen, Shop Design, Krankenhäuser, Kliniken, Arztpraxen, Pflegeheime, Exklusives Wohnen
- Ab 2021: Spezialisierung im Bereich 3 D-Rendering, Visionalisierung, Video und Animation KASEL Visualisierungen, www.kaselvisualisierungen.com
- Ab 2023: regelmäßige Schulung und Spezialisierung im Bereich Künstlicher Intelligenz "KI"
Ehrenamt
- Seit 1994 - heute: Mitglied der Architektenkammer Sachsen
- Seit 2014–2017: Mitglied der Vertreterversammlung der AKS Fachrichtung Innenarchitektur
- Seit 2017–heute: Vorstandsmitglied der Architektenkammer Sachsen
- Seit 1994–heute: Mitglied im Bund der Deutschen Innenarchitekten BDIA
- Seit 2015–2019: Vorstandsmitglied BDIA Mitteldeutschland (Sachsen, Thüringen, Sachsen -Anhalt)
- Seit 2019–heute: Stv. Vorstandsvorsitzende BDIA Mitteldeutschland
Arbeitsziele für die Kammer- und Verbandsarbeit
- Stärkung der berufspolitischen Interessen des Fachbereichs Innenarchitektur
- Beförderung der Ausbildungsqualität: Mehr Innenarchitekten in der Lehre an den Hochschulen
- Konkretisierung und mögliche Erweiterung der Bauvorlageberechtigung für Innenarchitekten
- Mehr Vergabeverfahren mit und für Innenarchitekten
- „KI“ Künstliche Intelligenz und Digitalisierung als Chance nutzen – den Mehrwert für die Architektur und Planung herausarbeiten
- Nachhaltig mit Qualität planen und bauen im Netzwerk mit Kollegen